Günstiger Wind verleitet uns die Reihenfolge in der wir die Inseln besuchen wollen umzudrehen. Wir fahren zunächst nach Horta auf Faial. Die Fahrt geht über 150sm.
Zunächst müssen wir jedoch den Windschatten der Insel Sao Miguel verlassen. Auf der Leeseite der Inseln bildet sich durch Thermik tagsüber ein eigenes Windsystem aus. Auf dem Weg zur Westspitze von Sao Miguel besuchen uns zunächst einige Delphinschulen :
Nachdem wir die Windabdeckung von Sao Miguel verlassen, geht es mit durchschnittlich 8 Knoten über Nacht Richtung Westen. Bei Sonnenaufgang sind wir bereits im Süden der Insel Pico :
Wir segeln vorbei an Portugals höchstem Berg dem Montanha do Pico (2351m) :
Zunächst müssen wir jedoch den Windschatten der Insel Sao Miguel verlassen. Auf der Leeseite der Inseln bildet sich durch Thermik tagsüber ein eigenes Windsystem aus. Auf dem Weg zur Westspitze von Sao Miguel besuchen uns zunächst einige Delphinschulen :
Nachdem wir die Windabdeckung von Sao Miguel verlassen, geht es mit durchschnittlich 8 Knoten über Nacht Richtung Westen. Bei Sonnenaufgang sind wir bereits im Süden der Insel Pico :
Wir segeln vorbei an Portugals höchstem Berg dem Montanha do Pico (2351m) :
Mit dem Fernglas können wir eine Gruppe Wale beobachten, die auch das glatte Wasser auf der Leeseite der Insel Pico bevorzugen. Bis dann unser Ziel die Insel Faial im Dunst auftaucht:
Die Stadt Horta liegt genau in der Passage zwischen den Inseln Faial und Pico :
Kurz vor der Ankunft in Horta, überrascht uns ein anderes eher technisches Phänomen : Überreichweiten im AIS System. Normalerweise reicht dieses bei günstgen Bedingungen so um die 50sm, heute sehen wir jedoch Schiffe die knapp 1000sm entfernt fahren :
Ob es daran liegt, das hier auf den Azoren seit Wochen, ein Azorenhoch mit 1028 hPa fest sitzt?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.